
Generalversammlung 2025
Gemäss Art. 9 der Statuten unserer "Associazione Giardino dei Ghiacciai Cavaglia (GGC)”, laden wir Sie herzlich zur Generalversammlung 2024 am Samstag, 31. Mai 2025, um 17.00 Uhr, im Albergo La Romantica in Le Prese ein. Im Anschluss an die Generalversammlung findet ein öffentlicher Vortrag von Gilberto Parolo zum Thema „Alpenflora in periglazialen Umgebungen: eine scheinbar statische Natur in einer dynamischen Welt“ statt.
17:00 | Traktandenliste
- Begrüssung und Eröffnung der GV
- Genehmigung der Traktandenliste
- Wahl der Stimmenzähler
- Genehmigung des Protokolls vom 18. Mai 2024
- Jahresbericht des Präsidenten
- Präsentation der Jahresrechnung
- Bericht der Revisoren
- Genehmigung der Überarbeitung der Statuten
- Erneuerungswahlen Vorstand
- Dank an die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder
- Präsentation und Abnahme des Budgets 2025
- Orientierung Projekt Info Point
- Diverses
18.00 | „Alpenflora in periglazialen Umgebungen: eine scheinbar statische Natur in einer dynamischen Welt“ von Gilberto Parolo.
Der Vortrag widmet sich der Flora in periglazialen Lebensräumen – jenen kalten Gebieten am Rande der Gletscher, wo sich die Pflanzenwelt an extreme klimatische Bedingungen und starke Temperaturschwankungen angepasst hat. Felsen, Geröllfelder und Schneemulden
beherbergen hochspezialisierte Arten, die in der Lage sind, Kälte, Trockenheit und intensive Sonneneinstrahlung zu überstehen. Dr. Gilberto Parolo nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise durch diese extremen Lebensräume und zeigt auf, wie sich alpine Pflanzen anpassen und auf den Klimawandel reagieren, der diese scheinbar stabilen Ökosysteme zunehmend verändert. Ein besonderer Fokus liegt auf Arten, die auf beweglichen Untergründen wachsen, wie etwa Blockgletschern – dynamische Zeugen des Klimawandels in Hochgebirgslagen.
Dr. Gilberto Parolo hat an der Universität Pavia in Pflanzensoziologie promoviert und ist Lehrbeauftragter an der Universität Mailand. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pflanzenökologie, Naturschutzbiologie, Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Flora, Taxonomie und Systematik von Gefässpflanzen sowie Agrarökosysteme. Er ist Mitglied des Vorstands der Botanischen Gesellschaft des Tessins (SBT) und des regionalen Rats der Italienischen Botanischen Gesellschaft (Sektion Lombardei). Aktuell arbeitet er mit dem Amt für Natur und Umwelt in Chur, Agroscope und der Samenbank in Genf zusammen.
Über die Stiftung Innovabridge (Caslano, Tessin) ist er auch in Projekten im Puschlav tätig.